Auch wenn die Verwaltung von einer „behutsamen und verträglichen Stadtentwicklung“ im Rahmen des neuen Bebauungsplans an der Quabecke spricht, so fand dieses Vorhaben in der Ratssitzung am 25. März unsere Zustimmung nicht. Warum nicht? Ganz einfach: Wir reden und schreiben allgemein sowohl auf Seiten der Verwaltung als auch auf Seiten der meisten politischen VertreterInnen im Rat über „Klimaschutz“, doch es ist keine ernsthafte Verhaltensänderung in Sicht.
Bezogen auf das Bauvorhaben „Quabecke“ äußerte der NABU (Naturschutzbund Ennepe-Ruhr-Kreis) die Wünsche, die Garagen zu begrünen, die Stellflächen „wasseroffen“ auszuführen (dient der Versickerung des Regenwassers) sowie die Vermeidung von Schottergärten durch die Anlage von Blühstreifen und Heckenanpflanzung. All dies wird im nun mehrheitlich beschlossenen Bebauungsplan nicht berücksichtigt. Dies sind zugegebener Maßen Kleinigkeiten. Aber, auch und gerade an diesen Kleinigkeiten lässt sich die Ernsthaftigkeit im Bezug auf „Klimaschutz“ erkennen. Es reicht aus Sicht der Grünen nicht aus, ein „Integriertes Klimaschutzkonzept“ in die Schublade zu legen oder „Kompensationszahlungen“ vorzunehmen. Wir fordern für Ennepetal konkrete Handlungen. Alle Entscheidungen müssen auf ihre „Enkelfreundlichkeit“ abgeklopft werden. Nur so können die Weichen nach und nach in Richtung einer klimafreundlichen Kommunalpolitik gestellt werden. Leider wird dies immer wieder entweder belächelt oder vergessen. Die Zeit läuft jedoch gegen uns und jede nicht getroffene Entscheidung macht die Lage ernster.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Flächen für Streetart?
Anfrage der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen zum Ergebnis der Suche nach verfügbaren Flächen für Streetart bzw. Graffiti-Kunst in Ennepetal Im Januar 2021 stellte unsere Fraktion einen Antrag zur…
Weiterlesen »
Wann kommt Sämerei für Wildbienen?
Anfrage unserer Fraktion zum Umsetzungsstand der Maßnahme „Wildbienenfreundliche Sämerei“ aus dem Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz am 31. Januar 2023 Im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz wurde von der Mehrheit…
Weiterlesen »
Anfrage zum kommunalen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Eine fachgerechte Entsorgung u.a. von Mobilfunkgeräten kann helfen, seltene Rohstoffe zu recyceln und weiter zu nutzen. Bei dem Versuch ein Mobilfunkgerät / Handy zu entsorgen ist aufgefallen, dass mindestens zwei…
Weiterlesen »