Eine der wesentlichen Voraussetzungen für das Erreichen der energie- und klimaschutzpolitischen Ziele ist die Umstellung der Energiebasis des Verkehrs auf Strom aus erneuerbaren Energien in Verbindung mit innovativen Antriebstechnologien. Die Elektromobilität ist hierfür eine Grundvoraussetzung und somit für die Zielerreichung bei der Energiewende ein maßgeblicher erfolgskritischer Faktor.
Elektrofahrzeuge leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der CO²-Emmissionen und damit zur Begrenzung der Folgen des Klimawandels sowie zur Reduzierung lokaler Schadstoff- und Lärmemissionen.
Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen beantragt hiermit, dass die Verwaltung öffentlich zugängliche Ladesäulen für E-Autos an Standorten errichtet, die aufgrund längerer Verweildauern der Besucherinnen als geeignet erscheinen. Aus unserer Sicht könnten dies Standorte wie Haus Ennepetal, Platsch, Bahnhof, Parkhaus in Milspe oder auch der Parkplatz am Hülsenbecker Tal sein. Um die Kosten für die Anschaffung der Ladesäulen ggf. zu reduzieren, bitten wir um Überprüfung, inwieweit Förderprogramme wie zum Bespiel entsprechend der „Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ beantragt werden können. Mit Hilfe dieser Maßnahme soll ein flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches Netz an Ladeinfrastruktur initiiert werden, so dass die Nutzer von E-Fahrzeugen schnell und unkompliziert nachladen können. Hierfür werden bis 2020 insgesamt 300 Mio. Euro an Fördermitteln zur Verfügung gestellt.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Beschattung für Kinder in Ennepetal
Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen: Beschattung auf Schulhöfen, Kita-Außenflächen und öffentlichen Spielplätzen sicherstellen. Die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, Dr. Inge Paulini, empfiehlt Kommunen eine hinreichende Beschattung…
Weiterlesen »
Wann kommt Sämerei für Wildbienen?
Anfrage unserer Fraktion zum Umsetzungsstand der Maßnahme „Wildbienenfreundliche Sämerei“ aus dem Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz am 31. Januar 2023 Im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz wurde von der Mehrheit…
Weiterlesen »
Anfrage zum kommunalen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Eine fachgerechte Entsorgung u.a. von Mobilfunkgeräten kann helfen, seltene Rohstoffe zu recyceln und weiter zu nutzen. Bei dem Versuch ein Mobilfunkgerät / Handy zu entsorgen ist aufgefallen, dass mindestens zwei…
Weiterlesen »