Die Klausurtagung unserer Fraktion am 12. Februar befasste sich mit aktuellen politischen Themen in Ennepetal – ganz besonders mit der Frage: Wie kann Klimaschutz hier vor Ort besser und schneller umgesetzt werden? Die historische Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes von 2021 muss ernstgenommen werden und zwingt uns endlich wichtige Zukunftsfragen ins Zentrum zu stellen. Was können und müssen wir uns allen zumuten? Oder ist nicht die Klimakrise selbst die Zumutung schlechthin? Auch in Ennepetal ist der Klimawandel längst angekommen. Ein Blick auf unsere Wälder oder auf die Schäden durch das Hochwasser im Juli 2021 reicht aus. Auf der anderen Seite sind auch jetzt noch keine deutlichen Kursänderungen in unserer Stadt erkennbar, keine deutliche Zunahme von PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden, keine neuen Radwege, immer noch gilt immer und überall das Primat „Auto“. Dies muss sich ändern. Was getan und was gelassen werden muss gilt es auszuloten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Einladung zum Grünen Frühstück am 08.02.25
Wir Grünen laden alle interessierten Ennepetaler*innen zu einem Grünen Frühstück zum Thema „Schutz der heimischen Wälder“ ein. 💚🥐 Rund ein Jahr nach den unerlaubten Baumfällungen im FFH-Gebiet im Gevelsberger Stadtwald…
Weiterlesen »
Mehr Beteiligung für Kinder und Jugendliche
Heute, am Tag der Kinderrechte, rücken wir das ins Zentrum, was wirklich zählt: unsere Kinder. Ihre Rechte sind universell, unverhandelbar – und müssen geschützt werden. Doch sind wir uns als…
Weiterlesen »
Grüne hören und staunen beim TuS Ennepetal
Wenn sich ein Fußballverein auf den Weg zur Klimaneutralität macht, dann ist das spannend – nicht nur für Grüne. Der TuS Ennepetal hat es sich zur Aufgabe gemacht, bis zum…
Weiterlesen »