Die Klausurtagung unserer Fraktion am 12. Februar befasste sich mit aktuellen politischen Themen in Ennepetal – ganz besonders mit der Frage: Wie kann Klimaschutz hier vor Ort besser und schneller umgesetzt werden? Die historische Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes von 2021 muss ernstgenommen werden und zwingt uns endlich wichtige Zukunftsfragen ins Zentrum zu stellen. Was können und müssen wir uns allen zumuten? Oder ist nicht die Klimakrise selbst die Zumutung schlechthin? Auch in Ennepetal ist der Klimawandel längst angekommen. Ein Blick auf unsere Wälder oder auf die Schäden durch das Hochwasser im Juli 2021 reicht aus. Auf der anderen Seite sind auch jetzt noch keine deutlichen Kursänderungen in unserer Stadt erkennbar, keine deutliche Zunahme von PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden, keine neuen Radwege, immer noch gilt immer und überall das Primat „Auto“. Dies muss sich ändern. Was getan und was gelassen werden muss gilt es auszuloten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wann kommt Sämerei für Wildbienen?
Anfrage unserer Fraktion zum Umsetzungsstand der Maßnahme „Wildbienenfreundliche Sämerei“ aus dem Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz am 31. Januar 2023 Im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz wurde von der Mehrheit…
Weiterlesen »
Anfrage zum kommunalen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Eine fachgerechte Entsorgung u.a. von Mobilfunkgeräten kann helfen, seltene Rohstoffe zu recyceln und weiter zu nutzen. Bei dem Versuch ein Mobilfunkgerät / Handy zu entsorgen ist aufgefallen, dass mindestens zwei…
Weiterlesen »
Bienchen gut, alles gut – 500 € für Voerder Imker
„Wenn es den Bienen gut geht, dann auch den Menschen“, unter diesem Motto unterstützen die Grünen in Ennepetal den Imkerverein in Voerde. Das Gebäude an der ehemaligen Bahntrasse, welches auch…
Weiterlesen »