Antrag der Grünen Ennepetal: Klimaverantwortliches Maßnahmenpaket für Wohngebäude (Gebäudemanagement), um den Anforderungen des notwendigen Klimaschutzes gerecht zu werden.
Hiermit beantragen wir:
• Künftige Ausschreibungen enthalten Kriterien, die die Energieeffizienz der Gebäude steigern und somit Emissionen verringern.
• Es werden zukünftig Mindestanteile von Holzbaustoffen für den Bau und die Möbelausstattung vorgeschrieben.
• Es werden präzise Effizienz-Standards bei allen städtischen Gebäudeprojekten (Neu- und grundlegender Umbau/Sanierung) bestimmt. Mit Bezug der noch in nationales Recht umzusetzenden Direktive (Referentenentwurf Gebäudeenergiegesetz) beantragen wir das KfW-Effizienzhaus 40 als Standard in Zukunft umzusetzen. Diese Richtgröße wird von zahlreichen Organisationen unterstützt: siehe auch „Kommission Nachhaltiges Bauen“ und Wohnungswirtschaftsverband GDW.
• Gebäudeausrichtung und Dachformen, die solare Energienutzungen ermöglichen.
• Frühzeitige Beteiligung der Klimamanagerin bei allen Maßnahmen.
• Jährliche Berichte darüber, bei welchen städtischen Gebäuden die Nutzung von Solarthermie und Photovoltaik geprüft bzw. umgesetzt wurde.
Begründung:
Der Rat der Stadt hat sich am 11. Juli 2019 ausdrücklich zu einer Klimaverantwortung verpflichtet. Mit dem E-WärmeG gibt es seit Jahren ein bewährtes Instrument, um die Energieeffizienz der Gebäude zu steigern. Bauen und Wohnen verbrauchen erhebliche Ressourcen in Deutschland.
Wegen der großen Bedeutung der Gebäude bei den CO2-Emissionen in Höhe von 30% wünschen wir darüber hinaus eine Intensivierung des kommunalen Klimaschutzes durch:
– Bürgerwettbewerbe zum Klimaschutz
– Dienstleistungen für mehr Energieeffizienz
– klimafreundliche Alltagspraktiken
– Ersatz fossiler Energieträger durch Holz (Emissionsminderung)
– Ersatz energieaufwendiger Materialien durch Holz (Emissionsminderung)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Beschattung für Kinder in Ennepetal
Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen: Beschattung auf Schulhöfen, Kita-Außenflächen und öffentlichen Spielplätzen sicherstellen. Die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, Dr. Inge Paulini, empfiehlt Kommunen eine hinreichende Beschattung…
Weiterlesen »
Wann kommt Sämerei für Wildbienen?
Anfrage unserer Fraktion zum Umsetzungsstand der Maßnahme „Wildbienenfreundliche Sämerei“ aus dem Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz am 31. Januar 2023 Im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz wurde von der Mehrheit…
Weiterlesen »
Anfrage zum kommunalen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Eine fachgerechte Entsorgung u.a. von Mobilfunkgeräten kann helfen, seltene Rohstoffe zu recyceln und weiter zu nutzen. Bei dem Versuch ein Mobilfunkgerät / Handy zu entsorgen ist aufgefallen, dass mindestens zwei…
Weiterlesen »