Antrag auf Förderung von Hochbeeten im öffentlichen / halböffentlichen Raum.
Mit Bedauern haben wir Ihre Mitteilung zur Kenntnis genommen, dass die Stadt Ennepetal für ein Bürger*innen-Garten-Projekt in der Innenstadt über keine Flächen verfügt und ein solches Projekt auch nicht im Rahmen der Daseinsvorsorge für umsetzungswürdig erachtet.
Gerne möchten wir hiermit den Antrag stellen, den Trend des „innenstadtnahen Gärtnerns bzw. essbare Städte“ aufzunehmen und zu unterstützen. Diese Bewegungen setzen sich für ökologische Lebensmittelproduktion, die Verminderung von Lieferketten, nachhaltige Lebensgestaltung und gemeinschaftliches Miteinander ein. Ziel ist es, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität zu fördern.
Um einer ökologisch gestalteten und somit auch klimaangepassten Stadt näher zu kommen, bitten wir um Prüfung, ob ein Förderprojekt für Hochbeete umgesetzt werden kann. Voraussetzung sollte sein, dass diese Beete im öffentlichen oder halböffentlichen Raum aufgestellt werden und allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich sind, um das Stadtbild und das Umweltbewusstsein nachhaltig zu bereichern.
Interessierte Vereine, Initiativen und Nachbarschaftsgruppen sollten die Chance haben, sich um die Förderung eines solchen Beetes zu bewerben. Eine Auslieferung soll durch eine zentrale Ausgabestelle bei Selbst-Abholung erfolgen.
Die Hochbeete sollen den Fördernehmern eigenständig aufgebaut, bepflanzt und gepflegt werden inkl. der Materialien wie Pflanzen, Saatgut und Boden sowie die Bewässerung. Die Beete sind mindestens für eine Dauer von drei Jahren zu erhalten und zu pflegen. Ein Übersichtsplan könnte Bürgerinnen und Bürgern zeigen, wo die entsprechenden Beete zu finden sind.
Unter diesem Link finden Sie ein Förderprogramm der Stadt Bochum, welches u.a. auch Hochbeete beinhaltet, aber auch weitere Ideen aufzeigt:
https://www.bochum.de/C125830C0042AB74/vwContentByKey/W2CC4ELU633BOCMDE/$File/Kommunales_Foerderprogramm_Dach_und_Fassadenbegruenung_und_Vorgaerten.pdf
Eine Gegenfinanzierung kann z.B. durch Antragstellung natürlicher Personen oder juristischer Personen des privaten Rechts erfolgen (bestenfalls also in Kooperation).
Weitere Links:
https://www.umwelt.nrw.de/themen/naturschutz/natur/foerderprogramme/umweltschecks
oder
https://www.klimaschutz-nebenan.de
Foto: Markus Spiske auf Unsplash