Antrag: Klimafolgenanpassung durch mehr Dachbegrünung / Prüfauftrag:
1. Die Verwaltung prüft entsprechende individuelle Anreizsysteme (z.B. Niederschlagswassergebühr) für Maßnahmen, die städtischen Folgekosten aufgrund von Extremwetter-Ereignisse reduzieren z.B. Dachentwässerung, Flächenentsiegelung, Regenrückhaltung, Niederschlagsnutzung etc.
2. Die Verwaltung prüft, um wie viel die Niederschlagswassergebühr gesenkt werden kann, wenn Private sich entschließen Dachflächen zu begrünen.Begründung:
Die Vorzüge von Dachbegrünungen für das Stadtklima sind in der Fachwelt unumstritten. So trägt z.B. der Einsatz von weniger Heizenergie nicht nur zur CO2 Minderung bei, sondern spart dazu auch noch Heizkosten. Zudem sorgt ein Gründach im Sommer für ein optimales Raumklima. Angesichts der fortschreitenden Bebauung und Versiegelung werden ökologische Maßnahmen zur Klimaresilienz und zur Steigerung der Lebensqualität immer notwendiger. Dachbegrünung leistet (wie auch Fassadenbegrünung) einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des städtischen Kleinklimas: sie bindet Feinstaub, sorgt für ein besseres Lokalklima und höhere Verdunstungsraten, senkt die Lufttemperatur exponierter Stadträume und erhöht die Artenvielfalt in der Stadt. Darüber hinaus wird die Verwaltung aufgefordert, zum Schutz der Bienen, weitere Räume zur Nahrungsaufnahme zu schaffen. Hierzu kann ebenfalls geeignete Dachbegrünung beitragen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Flächen für Streetart?
Anfrage der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen zum Ergebnis der Suche nach verfügbaren Flächen für Streetart bzw. Graffiti-Kunst in Ennepetal Im Januar 2021 stellte unsere Fraktion einen Antrag zur…
Weiterlesen »
Beschattung für Kinder in Ennepetal
Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen: Beschattung auf Schulhöfen, Kita-Außenflächen und öffentlichen Spielplätzen sicherstellen. Die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, Dr. Inge Paulini, empfiehlt Kommunen eine hinreichende Beschattung…
Weiterlesen »
Wann kommt Sämerei für Wildbienen?
Anfrage unserer Fraktion zum Umsetzungsstand der Maßnahme „Wildbienenfreundliche Sämerei“ aus dem Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz am 31. Januar 2023 Im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz wurde von der Mehrheit…
Weiterlesen »